Ambulanter Hospizdienst
Wir Menschen brauchen im Leben und im Sterben Bedingungen, die uns ein Gefühl des Angenommenseins geben und die es uns ermöglichen, in der schweren Situation von Krankheit und Abschied nicht allein zu sein. Um Betroffenen in dieser Situation beizustehen, begleitet der Ambulante Hospizdienst Osterholz Menschen in ihrer letzten Lebensphase, ihre Angehörigen und Freund*innen. | ![]() |
Unsere Begleitung soll dazu beitragen, die Lebensqualität in den letzten Monaten und Wochen dieser Lebensphase zu verbessern und ein Sterben in Würde zuhause zu ermöglichen. Unser Angebot soll eine Unterstützung im Alltag für die Betroffenen und ihren Zugehörigen sein. Die Bedürfnisse und Wünsche der Betroffenen und ihrer Zugehörigen stehen dabei im Mittelpunkt.
Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommen zu Ihnen nach Hause, ins Krankenhaus oder in die Pflegeeinrichtung. Sie nehmen sich Zeit, um bei Ihnen zu sein. Zeit für gemeinsame Gespräche, zum Zuhören, Hoffnungen, Sorgen und Ängste mitzutragen oder gemeinsam zu schweigen.
Wir wollen den Blick öffnen, Vergänglichkeit als Teil unseres Lebens zu begreifen und als Chance wahrzunehmen.
Aktuelles
Qualifikationskurs für Hospizhelfer*innen
Der Ambulante Hospizdienst führt in der Zeit von September 2023 bis März 2024 einen neuen Vorbereitungskurs für ehrenamtliche Hospizmitarbeiter*innen durch. Die Termine sind im Flyer Sterbende begleiten lernen veröffentlicht, den Sie hier finden.
Wenn Sie sich schon einmal vorab über die Inhalte und Tätigkeiten im Ambulanten Hospizdienst informieren möchten, schauen Sie sich doch bitte den Text eines ehrenamtlichen Mitarbeiters an: Inhalte und Tätigkeiten.
Anmeldungen und weitere Informationen zum Vorbereitungskurs bitte über:
Sylvia Best und Bettina Szlagowski (Koordinatorinnen), Tel. 04791-80687, E- Mail: hospizdienst.osterholz@evlka.de
Rückschau auf das Wochenendseminar für Ehrenamtliche
Im Februar 2023 fand ein Seminar für ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter*innen des Ambulanten Hospizdienstes statt. Über die intensiven Tage und die Inhalte der Fortbildung finden Sie hier einen Kurzbericht und ein Foto der Veranstaltung in Bad Bederkesa.
Trauerangebote
Die Angebote unserer Trauerarbeit finden Sie unter dem Fachbereich Trauercafé. Dort können Sie sich über die verschiedenen Angebote informieren.
Was wir tun
- Wir begleiten unheilbar kranke Menschen zuhause, in stationärer Pflegeeinrichtung sowie im Krankenhaus.
- Wir unterstützen Angehörige und Freund*innen.
- Wir helfen, unerledigte Dinge zu klären.
- Wir beraten bei der Überleitung zu anderen Diensten und Institutionen (ambulante Pflegedienste, Hospize, Palliativstationen).
- Wir informieren zu Fragen der Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht.
- Wir vermitteln weitere Hilfen (z.B. Trauergruppen).
Wer wir sind
Wir verstehen uns als Wegbegleiter. Unser Dienst ist in bestehende Palliativnetze eingebunden, die sich um die Versorgung unheilbar kranker Menschen kümmern. Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen sind für ihre Aufgabe ausgebildet und nehmen regelmäßig an Fortbildung und Supervision teil. Ihr Einsatz wird von zwei hauptamtlichen Koordinatorinnen geplant. Bei Interesse freuen wir uns auf Ihren Anruf. Wir sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Unsere Begleitung ist unabhängig von Nationalität, Konfession und Weltanschauung und unser Angebot ist kostenfrei. .
Unsere aktuelle Informationsbroschüre können Sie hier herunterladen.
Weiterführende Links
- OPAL-Netz e.V. Osterholzer Palliativverbund (www.opal-netz.de)
- Palliativ Versorgung Osterholz e.V. (www.palliativ-ohz.de)
- Hospiz- und Palliativverband Niedersachsen e.V. (www.hospiz-nds.de)
- Deutscher Hospiz- und Palliativverband (www.hospiz.net/bag)
- Charta für Sterbende (www.charta-fuer-sterbende.de)
Ansprechpartnerinnen
Ambulanter Hospizdienst
Findorffstr. 21
27711 Osterholz-Scharmbeck
E-Mail: Hospizdienst.Osterholz@evlka.de
![]() |
Sylvia Best |
![]() |
Bettina Szlagowski |